Stimmphysiologie
für Klassik-Sänger, Pianisten und Dirigenten
ABPU Sommersemester 2022
„Stimmphysiologie für Klassik-Sänger, Pianisten und Dirigenten – Einführung“
Thema | |
1 | Einführung in Singe-relevante Anatomie |
2 | Taschenfalten – oder: Das autonome Nervensystem überwinden |
3 | Stimmlippen Kontakt 1 |
4 | Stimmlippen Kontakt 2 |
5 | Sängeratmung und Verankerung |
6 | Squillo – oder: Von der Tragfähigkeit der Stimme |
7 | Zusammenfassung |
Was?
- Singe-relevante Anatomie
- Singe-relevante Funktionen und Abläufe verstehen
- Methode-unabhängig an der Physiologie ausgerichtet
- Wichtige „Einzelteile“ des Gesangs-Instrumentes, deren Funktionen und Möglichkeiten kennenlernen und so Vorgänge des eigenen Singens wertungsfrei verstehen lernen
- Stimmphysiologie einfach erklärt und bewusst „leicht allgemein verständlich“ gehalten, um einen Singe-Praxis-Bezug herzustellen, um rein kognitiven Umgang mit diesem Sujet zu verhindern und so das eigene Singen nicht zu stören
- Analytisches Hören: Möglichst objektive Einschätzung von Gesangsleistungen und Erkennen von „Problemen“ auf Grund physiologischer und funktionaler Grundlagen
Wie?
- Einzel-Vorträge zu Schwerpunktthemen
- 7 x 2 Stunden pro Semester
- Individuelles Nacharbeiten
Wer?
Studierende der Fächer
- Gesang
- Klavier (Lied/Korrepetition)
- Dirigieren
- Schauspiel